Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende. 2011 geht und ein neues Jahr beginnt, ein Kreislauf wird wieder in Gang gesetzt. Dramatische Geschichten zum Weltuntergang am 21.12.2012 gibt es. Warten wir es ab.
Der Jahresbeginn 2011 war für mich im privaten Bereich ähnlich geprägt wie in den vergangenen Jahren. Der Karneval und damit die Aktivitäten bei der Karnevalsgesellschaft Grau-Blau beeinflussen dann doch den Tagesablauf, insbesondere die Abend- und Wochenendstunden. Gefreut hat mich die Auszeichnung mit dem “Goldenen Laureatus“, noch heute wirkt das nach und macht mich stolz. Ein Rohrbruch in der Mittelstraße führte zu erheblichen Behinderungen, diese Baustelle konnte dann im Februar endlich beendet. werden. Für weitere Baustellen war der Januar ein wichtiger Monat. An der L309, von Hillscheid nach Vallendar, wurde endlich mit den Sanierungsarbeiten begonnen und für den Parkplatz in der Rheinstraße wurde der Stadt Höhr-Grenzhausen ein Zuschuss gewährt, der den Endausbau finanziell absicherte. Beide Maßnahmen konnten in diesem Jahr abgeschlossen werden. Bei der L309 hat jedoch der marode Zustand im Kreis Mayen-Koblenz weiterhin Bestand. Warum man nicht gleich beide Abschnitte ausbaute, ist dem normalen Bürgern kaum zu erklären.
Die Musikkneipe “Tenne” rief zu einer Demo auf und viele Unterstützer kamen. Leider konnte auch die Demo und andere Aktivitäten nicht zum Verbleib am alten Standort führen. Seit Mitte des Jahres “ruht” der Verein. Ich bin zuversichtlich, dass dem Verein im Jahre 2012 eine Perspektive geboten werden kann. Der CAP-Markt in Hillscheid war ein Dauerthema im Jahre 2011. Im Februar konnte eine Einigung mit dem Grundstückseigentümer herbeigeführt werden. Dennoch verzögerte sich die Realiserung zur Öffnung des Marktes. Nunmehr soll zum 01. Mai 2012 die Ladenöffnung erfolgen.
Im März 2011 schien es als soll alles ganz schnell gehen. An der K120, Kirchhohl, in Hilgert wurden die ersten Bäume gefällt. Die notwendigen Entscheidungen wurden auch im Gemeinderat umgehend gefasst. Vermessungsarbeiten und Anliegerversammlungen durchgeführt, doch die Bauausführung lässt auf sich warten. Der notwendige Grunderwerb für den neuen Straßenkörper und den Gehweg kann nicht durchgeführt werden. Die Entscheidung ist verschoben auf 2012. Mit der Atomkatastrophe in Fukushima begann in Deutschland die Diskussion über die Atomenergie erneut. Der Ausgang ist bekannt, der Ausstieg aus dieser Technologie soll erfolgen. Erneuerbare Energien sollen den Energiebedarf decken. In der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen wurde eine weitere Photovoltaikanlage auf einem öffentlichen Gebäude installiert. Die Energiewende wird wohl eines der Hautpthemen im Jahre 2012 werden.
Die BUGA in Koblenz öffnet im April 2011 die Tore und wir waren mit dabei. Unsere Ausstellung “keramische Welten” war sehr erfolgreich.
Im Mai gingen die Arbeiten an der Umgehungsstraße sichtbar voran. Die Asphaltschichten wurden aufgetragen. Aufreger des Monats war aber die beabsichtigte Kundgebung von Pierre Vogel in Höhr-Grenzhausen. Sicherlich nicht zuletzt durch den massiven Zusammenhalt in der Bevölkerung und der guten Zusammenarbeit mit den islamischen Gemeinden in Höhr-Grenzhausen wurde die Veranstaltung dann doch abgesagt.
Viele Jahre und Monate zogen sich die Verhandlungen um den Ausbau der Kreisstraßen in Kammerforst hin. Im Juni 2011 fasste der Gemeinderat Kammerforst einen Grundsatzbeschluss zum Ausbau. Zum Jahresende wurden die Anliegerversammlungen durchgeführt. Wenn nun der Gemeinderat im Januar 2012 zustimmt, kann der Ausbau endlich erfolgen.
Im Urlaub erreichte mich die Nachricht zur Polizeireform. Die Fortbestand der Polizeiwache war das Thema im Sommer 2011. Eine Resolution im Verbandsgemeinderat wurde beschlossen. Gemeinsame Aktivitäten mit der VG Ransbach-Baumbach durchgeführt. Im Herbst stand fest. Die Polizeiwache bleibt. Für mich eine schöne Nachricht. Anfang August nahm ich an der Vor-Tour der Hoffnung teil. An 2 Tagen wurde mit Prominenten durch unser schönes Rheinland-Pfalz geradelt. Teilweise bei heftigem Regen konnten dennoch zu Gunsten der Kinderkrebshilfe fast 230.000,00 € eingesammelt werden. Ein besonderes Etappenziel war die Stromburg von Johann Lafer.
Radelte erst mit und kümmerte sich dann um die Verpflegung - Kompliment an Johann Lafer
Im August 2011 starteten die Demenz-Wochen der Verbandsgemeinde. Über 20 Veranstaltungen zum Thema wurden innerhalb von 4 Wochen gehalten. Endlich werden die Bauherren wohl gesagt haben. Die Förderbescheide für die Großbaustelle “ECREF” wurden erteilt und der notwendige städtebaurechtliche Vertrag geschlossen. Ein aufwendiges Bewilligungsverfahren konnte endlich zum Abschluss gebracht werden.
Der September 2011 brachte die Einweihung des Teilstücks er L309 und der Kreistag schloss sich der Resolution zum Erhalt der Polizeiwache an. In Höhr-Grenzhausen wurde durch den Verein “ProNatur” eine Veranstaltung zum geplanten Baugebiet am Westfriedhof abgehalten. Nunmehr, einige Monate später, steht fest, dass in dem geplanten Bereich weitere Untersuchungen durchgeführt werden können. Ein beschleunigtes Verfahren zur Ausweisung als Bauland konnte nicht vollzogen werden.
Anfang November kam die Entscheidung zur Polizeireform. Die Wache bleibt erhalten. Im Verbandsgemeinderat und später im Werkausschuss wurde die Entscheidung zur Installation einer Photovoltaikanlage im Bereich der Kläranlage Höhr-Grenzhausen getroffen. Die Anlage ist nun im Betrieb.
Die schönsten Stunden in diesem Jahr durfte ich bei meinem Geburtstag verleben. Zum Höhepunkt des Abends wurde der Tanz der Damen aus dem Rathaus – meine Hochachtung. Es war eine g….. Feier.
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Herausforderungen wird es im neuen Jahr genügend geben. Es wird sicherlich nicht langweilig.
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende. 2011 geht und ein neues Jahr beginnt, ein Kreislauf wird wieder in Gang gesetzt. Dramatische Geschichten zum Weltuntergang am 21.12.2012 gibt es. Warten wir es ab.
Der Jahresbeginn 2011 war für mich im privaten Bereich ähnlich geprägt wie in den vergangenen Jahren. Der Karneval und damit die Aktivitäten bei der Karnevalsgesellschaft Grau-Blau beeinflussen dann doch den Tagesablauf, insbesondere die Abend- und Wochenendstunden. Gefreut hat mich die Auszeichnung mit dem “Goldenen Laureatus“, noch heute wirkt das nach und macht mich stolz. Ein Rohrbruch in der Mittelstraße führte zu erheblichen Behinderungen, diese Baustelle konnte dann im Februar endlich beendet. werden. Für weitere Baustellen war der Januar ein wichtiger Monat. An der L309, von Hillscheid nach Vallendar, wurde endlich mit den Sanierungsarbeiten begonnen und für den Parkplatz in der Rheinstraße wurde der Stadt Höhr-Grenzhausen ein Zuschuss gewährt, der den Endausbau finanziell absicherte. Beide Maßnahmen konnten in diesem Jahr abgeschlossen werden. Bei der L309 hat jedoch der marode Zustand im Kreis Mayen-Koblenz weiterhin Bestand. Warum man nicht gleich beide Abschnitte ausbaute, ist dem normalen Bürgern kaum zu erklären.
Die Musikkneipe “Tenne” rief zu einer Demo auf und viele Unterstützer kamen. Leider konnte auch die Demo und andere Aktivitäten nicht zum Verbleib am alten Standort führen. Seit Mitte des Jahres “ruht” der Verein. Ich bin zuversichtlich, dass dem Verein im Jahre 2012 eine Perspektive geboten werden kann. Der CAP-Markt in Hillscheid war ein Dauerthema im Jahre 2011. Im Februar konnte eine Einigung mit dem Grundstückseigentümer herbeigeführt werden. Dennoch verzögerte sich die Realiserung zur Öffnung des Marktes. Nunmehr soll zum 01. Mai 2012 die Ladenöffnung erfolgen.
Im März 2011 schien es als soll alles ganz schnell gehen. An der K120, Kirchhohl, in Hilgert wurden die ersten Bäume gefällt. Die notwendigen Entscheidungen wurden auch im Gemeinderat umgehend gefasst. Vermessungsarbeiten und Anliegerversammlungen durchgeführt, doch die Bauausführung lässt auf sich warten. Der notwendige Grunderwerb für den neuen Straßenkörper und den Gehweg kann nicht durchgeführt werden. Die Entscheidung ist verschoben auf 2012. Mit der Atomkatastrophe in Fukushima begann in Deutschland die Diskussion über die Atomenergie erneut. Der Ausgang ist bekannt, der Ausstieg aus dieser Technologie soll erfolgen. Erneuerbare Energien sollen den Energiebedarf decken. In der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen wurde eine weitere Photovoltaikanlage auf einem öffentlichen Gebäude installiert. Die Energiewende wird wohl eines der Hautpthemen im Jahre 2012 werden.
Die BUGA in Koblenz öffnet im April 2011 die Tore und wir waren mit dabei. Unsere Ausstellung “keramische Welten” war sehr erfolgreich.
Im Mai gingen die Arbeiten an der Umgehungsstraße sichtbar voran. Die Asphaltschichten wurden aufgetragen. Aufreger des Monats war aber die beabsichtigte Kundgebung von Pierre Vogel in Höhr-Grenzhausen. Sicherlich nicht zuletzt durch den massiven Zusammenhalt in der Bevölkerung und der guten Zusammenarbeit mit den islamischen Gemeinden in Höhr-Grenzhausen wurde die Veranstaltung dann doch abgesagt.
Viele Jahre und Monate zogen sich die Verhandlungen um den Ausbau der Kreisstraßen in Kammerforst hin. Im Juni 2011 fasste der Gemeinderat Kammerforst einen Grundsatzbeschluss zum Ausbau. Zum Jahresende wurden die Anliegerversammlungen durchgeführt. Wenn nun der Gemeinderat im Januar 2012 zustimmt, kann der Ausbau endlich erfolgen.
Im Urlaub erreichte mich die Nachricht zur Polizeireform. Die Fortbestand der Polizeiwache war das Thema im Sommer 2011. Eine Resolution im Verbandsgemeinderat wurde beschlossen. Gemeinsame Aktivitäten mit der VG Ransbach-Baumbach durchgeführt. Im Herbst stand fest. Die Polizeiwache bleibt. Für mich eine schöne Nachricht. Anfang August nahm ich an der Vor-Tour der Hoffnung teil. An 2 Tagen wurde mit Prominenten durch unser schönes Rheinland-Pfalz geradelt. Teilweise bei heftigem Regen konnten dennoch zu Gunsten der Kinderkrebshilfe fast 230.000,00 € eingesammelt werden. Ein besonderes Etappenziel war die Stromburg von Johann Lafer.
Im August 2011 starteten die Demenz-Wochen der Verbandsgemeinde. Über 20 Veranstaltungen zum Thema wurden innerhalb von 4 Wochen gehalten. Endlich werden die Bauherren wohl gesagt haben. Die Förderbescheide für die Großbaustelle “ECREF” wurden erteilt und der notwendige städtebaurechtliche Vertrag geschlossen. Ein aufwendiges Bewilligungsverfahren konnte endlich zum Abschluss gebracht werden.
Der September 2011 brachte die Einweihung des Teilstücks er L309 und der Kreistag schloss sich der Resolution zum Erhalt der Polizeiwache an. In Höhr-Grenzhausen wurde durch den Verein “ProNatur” eine Veranstaltung zum geplanten Baugebiet am Westfriedhof abgehalten. Nunmehr, einige Monate später, steht fest, dass in dem geplanten Bereich weitere Untersuchungen durchgeführt werden können. Ein beschleunigtes Verfahren zur Ausweisung als Bauland konnte nicht vollzogen werden.
Anfang November kam die Entscheidung zur Polizeireform. Die Wache bleibt erhalten. Im Verbandsgemeinderat und später im Werkausschuss wurde die Entscheidung zur Installation einer Photovoltaikanlage im Bereich der Kläranlage Höhr-Grenzhausen getroffen. Die Anlage ist nun im Betrieb.
Die schönsten Stunden in diesem Jahr durfte ich bei meinem Geburtstag verleben. Zum Höhepunkt des Abends wurde der Tanz der Damen aus dem Rathaus – meine Hochachtung. Es war eine g….. Feier.
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Herausforderungen wird es im neuen Jahr genügend geben. Es wird sicherlich nicht langweilig.